image

BSZ "Treu zu Osterath" 1906 spielt zur Parade auf

image

Die Vorreiter führen den Zug zur Parade

image

Traditionell dürfen Grenadiere nicht fehlen

image

Eine bunte Truppe... unsere Musketiere

 

Das Regiment

Das Regiment des Heimat- und Schützenbund Osterath 1955 e.V.

Das Regiment gliedert sich in ein Vorkommando und sieben Bataillone.
Jedes Bataillon wird durch den jeweiligen Bataillonskommandeur angeführt, welcher seine Befehle von der Regimentsführung erhält.

Bataillonskommandeur:
Major Helmut Deutmarg ( †30.05.2023 )

Das Vorkommando

Das Vorkommando bilden traditionell die Vorreiter, die Sappeure und die Freiwillige Feuerwehr. Sie führen das Regiment an und gehören somit zu den Pionieren.

Gruppen:  
  • Vorreiter 1955
  • Sappeure
  • Bundesspielmannszug "TREU ZU OSTERATH"
  • Freiwillige Feuerwehr Osterath
 

 

Bataillonskommandeur:
Hauptmann Wolfgang Schneider

Osterather Grenadier-Bataillon

Grenadiere haben in Osterath eine lange Tradition. Bereits zu Beginn im Jahre 1955 gab es zwei Grenadierzüge im Regiment, heute bilden der Vereinigte Männergesangverein Osterath und der Grenadierzug 2010 das Osterather Grenadier-Bataillon.

Gruppen:  
  •  Osterather Grenadiere 2010
 


 

 

Bataillonskommandeur:
Major Axel Cuypers /
Oberleutnant Michael Cuypers

1. Osterather Jägerbataillon

In der Region bestimmen landauf und -ab Jägerzüge das Bild der Schützenzüge maßgeblich. Auch in Osterath finden sich Jägerzüge im Regiment wieder, die mit Fahnen und teilweise prächtig geschmückten Blumenhörnen durch die Strassen ziehen. In diesem Bataillon ist auch die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1475 e.V. zuhause.

Gruppen:  
  • Kompanie Heide 1909
  • St. Seb. Bruderschaft Osterath
  • Jägerzug "Grün-Weisse Jungens"

  • 2. Jägerzug OTV
  • Armbrustschützen OTV
 

 

Bataillonskommandeur:
Oberstleutnant Christian Hüsges /
Hauptmann Christoph Schmitz

2. Osterather Jägerbataillon "Kompanie Bovert 1911 e.V."

Im 2. Osterather Jägerbataillon ist die Kompanie Bovert mit ihren zahlreichen Jägerzügen zuhause. Die Komapnie Bovert feierte im Jahre 2011 ihr 100jähriges Bestehen mit dem "Boviläum".

Gruppen:  
  • Jägerzug "Gröne Jonges"
  • Jägerzug "Waidmannsheil II"
  • Tellschützen
  • Jägerzug "Edelweiss"
  •  Jägerzug "Gerade Aus II"
  • Jägerzug "Wilddiebe"
  • Jägerzug "Grüne Seele"
  • Jägerzug "Freiweg"
 

 

Bataillonskommandeur:
Major Robert Paas /
Leutnant Philipp Kamp

1. Historisches Bataillon "Die Landsknechte"

Dieses Bataillon ist der Osterather Geschichte geschuldet und einzigartig in ihren Uniformen, da Land auf und Land ab die Schützen normalerweise die Grenadier- oder die Jägeruniform tragen. Hier wird an die historischen Ereignisse von 1642 erinnert, als im Zuge des 30jährigen Krieges (1618-1648) die Gemeinden der heutigen Stadt Meerbusch und viele weitere Orte der Region von fremden Heeren überfallen worden, die Orte zerstört und die Bewohner getötet oder in alle Winde zerstreut wurden. Am 16. Januar 1642 stürmten hessische Truppen in den Ort.
Osterath wurde geplündert und gebrandschatzt. Auf das engste sind diese Vorkommnisse mit den persönlichen Schicksal des damaligen Osterather Pfarrers Gerhard Vynhoven (auch Vinhofen oder Venhoven) (* 14. April 1596 in Neersen; † 14. März 1674 in Düsseldorf) verbunden. Quelle: N.Schöndeling - Meerbuscher Geschichtshefte Heft 10 - 1993

Gruppen:    
  • Landsknechte Osterath Dorf-Mitte 1976
  • Musketiere Osterath 1982
  • Landwehr West "Die Krähen"
  • Boverter Landsknechte
  •  1. Osterather Rebellenzug 1974
  • 2. Osterather Rebellenzug 1983
  • 3. Osterather Rebellenzug 1992
  • 4. Osterather Rebellenzug 1998
  •  5. Osterather Rebellenzug 2020
  • Wallensteiner Landsknechte I 1964
  • Die Königstreuen
 
 

Bataillionskommandeur:
Kapitän zu See Wolfgang Bahnen /
Bootsmann Pascal Bahnen

2. Historisches Bataillon

In diesem Bataillon sind u.a. Züge vertreten, die ihre Uniformen an Fuß- und Kavalleriegruppen im 18. und 19. Jahrhundert anlehnen, wie bespielsweise der Ulanenzug oder die Schill'schen Offiziere. Angeführt wird das Bataillon von der Marinekompanie.

Gruppen:  
  • Marine Kompanie OTV
  • Ulanenzug
  • Grüne Schill'sche Offiziere
  • Rote Schill'sche Offiziere
  • Rote Friderizianer
  • Preussengarde
 

 

Bataillonskommandeur:
Major Ralf Schmidt /
Leutnant Markus Vandenberg

3. Historisches Bataillon "Die Husaren"

Husaren haben ihren Ursprung im heutigen Osteuropa. Charakteristisch für deren Erscheinungsbild ist eine mit Verschnürungen verzierte Uniformjacke. Dazu kann eine mit Pelz besetzte Überjacke - die Mente - getragen werden. Truppenteile mit Husarentraditionen findet man heutzutage immer noch in modernen Streitkräften.

Gruppen:  
  • Rote Husaren
  • Blaue Husaren 1970
  • Grüne Husaren
  • Schwarze Husaren 1996
  • Weiße Husaren
 

 

 

 

Bataillonskommandeur:
Rittmeister Georg Bahners /
Oberleutnant Nils Vossen

Berittenes Bataillon

Das berittene Bataillon bildet das Artillerie-Corps. Hier findet man zum Schützenfest festlich geschmückte Wagen und Geschütze, die von stattlichen Kaltblutpferden gezogen werden. Die Böllerschüsse von Geschütz "Magda" des Artillerie-Corps läuten alle zwei Jahre das Osterather Schützenfest ein.

Gruppen:

  • Artillerie Corps
 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.