Chronik

Rückblick auf das Jahr 2022

von Peter Langer

Das Jahr 2022, das erste Schützenfestjahr in der abklingenden Corona-Pandemie, zeigte uns, dass Brauchtum und Gemeinschaft von den Schützinnen und Schützen in Osterath nicht erst neu erlernt werden mussten. Zwar musste auch in diesem Jahr auf den traditionellen Tanz in den Mai verzichtet werden. Doch schon das Parkfest zum 1. Mai stimmte bei passablem Wetter und regem Besucherinteresse auf die im Laufe des Jahres folgenden Festtermine ein.

Zahlreiche Vogelschießen und Krönungsbälle der einzelnen Vereine wie etwa der Krönungsball der Kompanie Bovert fanden statt und wurden gut besucht – auch von unserem Königshaus um Manuela und Uwe Schweitzer sowie Ministerin Julia Hauter und dem Ministerpaar Silke und Burkard Brings. Dem Schützenfest und dem Organisationstand widmete sich auch die gut besuchte Jahreshauptversammlung des HSB am 20. Mai ausführlich.

Guter Dinge nahte so die Sommerpause, die von dem Team Öffentlichkeitsarbeit dazu genutzt wurde, in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Günther Margielsky ein Schützenfestheft für Kinder herauszubringen. Das Heft, in dem mehrere besondere Eigenschaften des Schützenfestes in kindgerechten Zeichnungen und Texten erklärt wurden, fand an den Osterather Grundschulen sowie in den Buchhandlungen, in denen es kostenlos zu haben war, so großen Zuspruch, dass über weitere Auflagen nachgedacht wird.

Eine deutliche Zunahme des Interesses verzeichnete auch die Festschrift zum Schützenfest, die mit einer Auflagensteigerung von 500 Exemplaren in den Druck ging, und – auch um neu nach Osterath gezogene Bürgerinnen und Bürger anzusprechen – von Vorstand und Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit im so genannten Ostara-Viertel mit einem besonders hohen Anteil an Neubürgerinnen und Neubürgern verteilt wurde.

Mit großer Freude begann am Freitag, 16. September, das über vier Jahre herbeigesehnte Schützenfest – allen schlechten Wetterprognosen zum Trotz. Die Schützenschwestern und Schützenbrüder ließen sich die Feiersehnsucht und -laune auch von dem mitunter kalten Wind, bei dem sich die Sonne nur spärlich zeigte, nicht nehmen. Buchstäblich kalt erwischte uns jedoch am Sonntag eine schnell heraufziehende Tiefdruckfront mit starken Regenfällen, die zu einer vollständigen Absage des Umzugs und der Parade am Nachmittag zwang – ein Novum in der Geschichte des HSB. Eine improvisierte, eher inoffizielle Parade im Festzelt konnte den Schmerz darüber nur wenig lindern.

Umso mehr durften wir uns am Schützenfestmontag, dem Tag, der traditionell dem Vogelschießen und Ermitteln des neuen Königshauses gewidmet ist, mit unseren neuen Monarchen Judith und Georg Bahners und den Ministerpaaren Angelika und Klaus Stahl und Stefanie und Julian Knüpfer von der Artillerie freuen.

Das Schützenfestjahr 2022 endete mit einem in diesem Jahr besonders wichtigem Termin, dem Volkstrauertag am 13. November. Die Gedanken der zahlreich am Ehrenmal erschienenen Schützen waren an diesem Tag nicht nur den Opfern beider Weltkriege und des Terrors und der Gewaltherrschaft weltweit gewidmet, sondern insbesondere den Leidenden des im Februar dieses Jahres begonnenen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine.


Mitgliedszahlen:

 Mitglieder zum 01. Januar 2022 664
+ Eintritte 36
- Austritte 20
Mitglieder zum 31. Dezember 2022 680
Durchschnittsalter:  44,9 Jahre
Jüngstes Mitglied Moritz Fischer
(2 Jahre)
Ältestes MItglied: Volkmar Koenigk
(96 Jahre)

Königshaus:

Uwe I. Schweitzer mit Manuela (bis September)
Georg Bahners mit Judith (ab September)

Könige Schützenjugend:

  • Kinderkönig (bis 7 Jahre): Phil Büttner
  • Schülerkönig (8-12 Jahre): Sinja Altunas
  • Jugendkönig (13-16 Jahre): Lukas Bommers

Verstorben:

  • Josef Oster, †08.01.2022, Grenadierzug „Schwatte Höt“
  • Oliver Derks, †09.03.2022,  „Die Königstreuen“
  • Thomas Zirwes, †10.08.2022, Landsknechte Osterath-Dorfmitte
  • Josef Lickes, †05.10.2022,  Wallensteiner Landsknechte 1964 
  • Heinz Schaven, †21.12.2022, Passives Mitglied (früher Grün Weisse Jungens)

Vorstandsmitglieder HSB:

  • Präsident / 1. Vorsitzender:
    Andreas Fucken
  • 2. Vorsitzender:
    Sascha Jächel
  • 1. Geschäftsführer:
    Frank von Ameln
  • 2. Geschäftsführer:
    Daniel Baltus
  • 1. Kassierer:
    René Häcki
  • 2. Kassierer:
    Klaus Wittrahm
  • Regimentskommandeur:
    General Andreas Hoppe (bis September) / Dirk Stüttgen  (ab September)
  • Brudermeister:
    Christoph Schmitz
  • 1. Schiessmeister:
    Helmut Deutmarg
  • 2. Schiessmeister:
    Ralf Platen
  • Beisitzer:
    Tobias Frey, Tim Kappe

Stabsmitglieder HSB:

  • Regimentskommandeur:
    General Andreas Hoppe (bis September) / Dirk Stüttgen  (ab September)
  • Adjutant des Regimentskommandeurs:
    Rittmeister Rainer Ewald
  • Platzmajor:
    Major Stefan Mosch
  • Adjutant des Platzmajors:
    Oberleutnant Wolfgang Knüpfer
  • Königsadjutanten:
    Rittmeister Klaus Hack, Oberleutnant Dennis Posselt
  • Regimentsspieß:
    Feldwebel Ralf Meurers

Fachberater HSB:

  • IT/Homepage:
    Tim Fischer
  • Moderation:
    Mathias Gatzen
  • Musik:
    Markus Nüse
  • Presse:
    Martin Sassen
  • Interne Kommmunikation:
    Wolfgang Schneider
  • Brandschutz/Feuerwehr:
    Peter Schrammm
  • Chronik:
    Peter Langer

Mehr Informationen zum Jahr 2022:

Unsere Könige

Jahr König
2022/2024 S.M. Georg I. Bahners
2018/2022 S.M. Uwe I. Schweitzer
2016/2018 S.M. Josef II. Lickes
2014/2016 S.M. Stefan I. Mosch
2012/2014 S.M. Wolfgang I. Schneider
2010/2012 S.M. Rene I. Zehnpfennig
2008/2010 S.M. Heinz-Peter II. Kreuels
2006/2008 S.M. Paul II. Corall
2004/2006 S.M. Albert I. Bacher
2002/2004 S.M. Thomas I. Jung
2000/2002 S.M. Karl-Heinz II. Ziebert
1998/2000 S.M.Franz I. Thoma
1996/1998 S.M. Heinz-Peter I. Hoerschgens
1994/1996 S.M. Siegfried I. Hoffmann
1992/1994 S.M. Reinhard I. Lensing
1990/1992 S.M. Erich I. Caplan
1988/1990 S.M. Johannes I. Platen
1986/1988 S.M. Karl-Heinz I. Stahl
1984/1986 S.M. Karl II. Feierabend
1982/1984 S.M. Paul I. Fischer
1980/1982 S.M. Hans II. Speis
1978/1980 S.M. Karl-Gerhard I. Bommers
1976/1978 S.M. Dr. Hans I. Lampenscherf
1974/1976 S.M. Kurt I. Hoffmann
1972/1974 * S.M. Willi II. Münks
1970/1972 S.M. Winfried I. Oellers
1968/1970 S.M. Adolf I. Stroms
1966/1968 S.M. Josef I. Blum
1964/1966 S.M. Heinrich I. Hörschgens
1962/1964 S.M. August I. Etzweiler
1960/1962 S.M. Wilhelm I. Schürmann
1958/1960 S.M. Willi I. Feierabend
1956/1958 S.M. Heinz I. Küsters
1956 S.M. Karl I. Schütz
1955 S.M. Otto I. Schwietering
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.